einrühren

einrühren

* * *

ein||rüh|ren 〈V. tr.; hat
1. etwas \einrühren durch Rühren hineinmischen, hineinmengen
2. 〈fig.; umg.〉 sich od. jmdm. etwas \einrühren Unannehmlichkeiten verursachen
● da hast du dir eine dumme Sache eingerührt 〈fig.; umg.〉; Grieß in die Suppe, ein Ei in den Teig \einrühren

* * *

ein|rüh|ren <sw. V.; hat:
1. rührend in etw. hineintun u. damit vermischen:
ein Ei [in die Suppe] e.;
Gips [in Wasser] e.
2. (ugs.) jmdm., sich unbedachterweise Unannehmlichkeiten verursachen; einbrocken (2).

* * *

ein|rüh|ren <sw. V.; hat: 1. rührend in etw. hineintun u. damit vermischen: ein Ei [in die Suppe] e.; Gips [in Wasser] e. 2. (ugs.) jmdm., sich unbedachterweise Unannehmlichkeiten verursachen; ↑einbrocken (2): Kommende Geschlechter hatten die Folgen dessen zu tragen, was die Gegenwart verhängnisvollerweise einrührte (Niekisch, Leben 164); Das hat dir der Tuzzi eingerührt (Musil, Mann 1 252).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einrühren — Einrühren, verb. reg. act. 1) Hinein rühren. Mehl einrühren, in die Brühe, in die Butter u.s.f. 2) Unter einander rühren. Ein Pulver mit Rosenwasser einrühren. Eyer einrühren. Eingerührte Eyer, oder ein Eingerührtes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einrühren — ↑ rühren …   Das Herkunftswörterbuch

  • einrühren — ein·rüh·ren (hat) [Vt] etwas (in etwas (Akk)) einrühren etwas durch Rühren mit etwas mischen: ein Gewürz in eine Suppe einrühren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einrühren — 1. beimengen, beimischen, einquirlen, hineingeben, hineinmengen, hineinmischen, rühren; (geh.): beigeben; (Kochkunst): anquirlen. 2. verschulden, verursachen; (ugs.): einbrocken. * * * einrühren:1.⇨anrühren(1)–2.⇨beimischen–3.⇨verursachen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einrühren — einrührenv 1.etweinrühren=etwschuldhaftverursachen.HerzuleitenvonderSuppe,diemandurchEinrühreneinesEieslängt.Parallelzu⇨einbrocken.19.Jh. 2.jmetw(einDing)einrühren=jmetwhinterlistigzubemerkengeben;jnverleumden.ScheinbarharmlosgibtmanesderSpeisebei… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einrühren — ein|rüh|ren; sich, jemandem etwas einrühren (umgangssprachlich auch für Unannehmlichkeiten bereiten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einrühren — 1. Einrühren ist leicht, aber es gilt ausessen. 2. Wer viel einrührt, muss viel auslöffeln. Lat.: Quod fecit, ferat, hoc fuerit directio juris. (Binder II, 2874; Zinkgref, I, 47.) *3. He hett et inrört, he mag t ock ûtêten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einrühren — etwas anrichten, einbrocken. »Da haste mir war einjerührt!« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Jemandem \(oder: sich\) eine schöne \(auch: böse\) Suppe einbrocken \(oder: einrühren\) —   Mit dieser bildhaften Redewendung wird umgangssprachlich umschrieben, dass man sich selbst oder einen anderen in eine unangenehme Lage bringt: Mit deinem Geschwätz hast du uns eine schöne Suppe eingebrockt! …   Universal-Lexikon

  • unterrühren — einrühren; mengen; dazumischen * * * ụn|ter|rüh|ren <sw. V.; hat: rührend untermengen. * * * ụn|ter|rüh|ren <sw. V.; hat: rührend untermengen: Kartoffeln werden ... zu Brei verkocht, dann wird sauer gewordenes Bier unterrührt (Grass, Butt …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”